1. Station: Graz UhrTURM
Schrimherr der COPD Challenge in Graz
Stadtrat Kurt Hohensinner, MBA
Stadtrat für Bildung, Integration, Sport, Soziales, Jugend und Familie
👉„Es geht aufwärts“, ist das Motto der heurigen COPD Challenge – der Auftakt geht am 1.Juni über die Bühne! Dabei werden Menschen mit COPD, Lungentransplantierte und anderen Atemwegserkrankungen aus ganz Österreich versuchen, die 260 Stufen vom Schlossbergplatz aus über den Schlossbergsteig bis zum Uhrturm zu erklimmen. 🚀💛
🏃Denn gerade bei Lungenerkrankungen sind Sport und Bewegung wichtige Schlüssel auf dem Weg zurück! In Österreich sind rund 800.000 Menschen betroffen, deshalb möchte ich mithelfen das Thema mehr in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken.🤝

Die COPD-Challenge 2023 startet in Graz mit der 2. Grazer Schloßberg-Challenge und steht unter der Schirmherrschaft von Stadtrat Kurt Hohensinner.
Am Donnerstag 1. Juni 2023 werden mit COPD-Patienten, Lungentransplantierte, Menschen mit Asthma, oder anderen Atemwegserkrankungen versuchen, über den Kriegersteig (260 Stufen) den Schloßberg bis zum Uhrturm zu besteigen.
TERMIN: Donnerstag 1. Juni 2023, 9:30 Uhr
TREFFPUNKT: Schloßberplatz 1, 8010 Graz
Eröffnung um 9:30 Uhr
Alle Teilnehmer werden mit Warnwesten und Getränk(en) ausgestattet.
START: 10:00 Uhr
ZIEL: ohne Zeitvorgabe rund um den Uhrturm
Die Teilnehmer erwartet eine kleine Stärkung und eine begeisterte Zuschauermenge.
Während der ganzen Challenge sind die Bergrettung und das Rote Kreuz anwesend.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren und Unterstützern
Gemeinsam mit dem






Der beeindruckende Aufstieg zum Grazer Uhrturm
Der Felsensteig (Kriegersteig) zählt zu den spektakulärsten Treppen der Welt
Vom Schlossbergplatz den Felshang hinauf zum Uhrturm führen 260 Stufen. Bereits 1913 bestand über die Sackstraße 32 ein seilgesicherter Zugang zur felsigen Westflanke des Bergs. Während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 wurden Stufen angelegt. Am Bau beteiligt waren österreichische Pioniere und russische Gefangene, weshalb ihm der Name „Russensteig“ oder „Kriegssteig“ gegeben wurde. Das spanische Online-Magazin “Chic” ist auch ganz begeistert vom Grazer Felsensteig. Die 260 Stufen zur Spitze des Schlossbergs zählen zu den spektakulärsten Treppen der Welt. Wir stimmen dem voll und ganz zu.
Der Aufstieg zum Uhrturm bietet einen schönen Ausblick auf unser wunderschönes Graz. Die steirische Landeshauptstadt hat mit dem Schlossberglift aber natürlich auch für die nicht so fitten unter uns vorgesorgt.

2. Station: St. Pölten KlangTURM
Der Klangturm in St. Pölten ist zum ersten Mal Austragungsort einer COPD Challenge – eine weitere Herausforderung im Herzen Österreichs.
COPD-Austria und der Österr. Verband der Herz- und Lungentransplantierten – SHG NÖ (HLuTX) möchten bei dieser Callenge Lungentransplantierte und Menschen mit COPD oder anderen Lungenerkrankungen zeigen, was mit entsprechendem Training leistbar ist.
Dabei geht es nicht um einen Wettbewerb sondern darum, dass Patienten sehen, dass mehr möglich ist als sie sich vielleicht selbst zutrauen.
TERMIN: Freitag, 29. September 2023
TREFFPUNKT: Klangturm, Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten
Eröffnung um 9:30 Uhr
START: 10:00 Uhr
ZIEL: ohne Zeitvorgabe, Plattform Klangturm
ENDE: ca. 13:00 Uhr

www.hlutx.at
Wahrzeichen St. Pöltens
Der Klangturm ist eines der Wahrzeichen von St. Pölten und je nach Definition das höchste oder – nach dem Dom – das zweithöchste Gebäude der Stadt.
Er wurde 1996 errichtet, seit dem Frühjahr 1997 ist er in Betrieb. Architekt ist Ernst Hoffmann, der abgesehen vom Klangturm auch das Regierungsviertel geplant hat. Mit einer Gesamthöhe (inklusive Antenne) von 77 Metern beherbergt der Klangturm St. Pölten die schönste Aussichtsterrasse der Landeshauptstadt. Auf einer Höhe von 47 Metern ist sie entweder mit dem Panoramalift oder über 280 Stufen erreichbar.
Der Klangturm ist außerdem das Wahrzeichen St. Pöltens, im Erdgeschoß verfügt er über ein Infocenter, das sämtlichen Besuchern des Landhaus- und Regierungsviertels für Auskünfte zur Verfügung steht.

3. Station: Bergisel SchanzenTURM
Der Sprungturm der Bergiselschanze ist der Ausgangspunkt der nun auf drei Sationen angewachsenen COPD Challenge 2023
Die 1. COPD-Challenge am Bergisel wurde von der Reha-Innsbruck im Jahr 2019 am Welt-COPD-Tag mit drei Patienten durchgeführt.
Unterbrochen durch Covid wird diese Challenge nun jährlich von der Reha-Innsbruck unter der Organisation von Monika Oberdorfer durchgeführt.
Seit 2021 stellt sich auch die SHG COPD-Austria – auf Einladung der Reha-Innsbruck – der Herausforderung die 283 Stufen zu besteigen.
Als Schirmherr konnte in diesem Jahr Marc Pircher – bekannter Musiker der volkstümlichen- und Schlagerszene aus Ried im Zillertal gewonnen werden.
TERMIN: Mittwoch, 15. November 2023
Die COPD Challenge in Innsbruck wird unterstützt von
TREFFPUNKT: Schanzenturm der Bergiselschanze
Eröffnung um 9:30 Uhr
START: 10:00 Uhr
ZIEL: ohne Zeitvorgabe, Plattform Schanzenturm
ENDE: ca. 12:00 Uhr
Die COPD Challenge 2023 wird unterstützt von


Stätte großer Siege
Am 23. Jänner 1927 gab es das erste Springen am Bergisel auf der Naturschanze. Ein Jahr später wurde ein Anlaufturm errichtet. Für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1933 wurde die Schanze völlig neu umgebaut.
Im Jahr 1999 hatte die Stadt Innsbruck den Umbau der Anlage und der Schanze in einem internationalen Gutachterverfahren ausgeschrieben. Dazu hatte man sechs in- und ausländische Architekten eingeladen, um ihr Konzept für den Umbau vorzustellen. Den Zuschlag bekam die Londoner Architektin Zaha Hadid. Zur 50. Vierschanzentournee 2002 wurde die Schanze gesprengt, wieder neu aufgebaut und 2003 endgültig fertiggestellt. Die Schanze gilt heute als eines der architektonisch bedeutendsten Sportbauwerke Österreichs. In seiner schlangenartigen Form nimmt es seine Rolle als Wahrzeichen der Stadt wahr, ohne eine rein technische Konstruktion zu sein, und präsentiert sich von jeder Seite in einem überraschend anderen Bild.
