COPD Stufen-Challenge 2024

Schon zum 3. Mal fand die COPD Stufen-Challenge auf den Grazer Schloßberg statt.

Am ersten Donnerstag im Juni jeden Jahres, treffen sich Menschen mit Copd, Lungentransplantierte und Patienten mit anderen Lungenerkrankungen am Schloßbergplatz in Graz. Auch 2024 war es wieder soweit. Teilnehmer aus Tirol, Niederösterreich, Wien und der Steiermark stellten sich der Herausforderung, über den Kriegersteig den Schloßberg bis zum Uhrturm zu erklimmen.

Rekord an Teilnehmern und Begleitern

Diesmal waren 40 Teilnehmer angereist um auf die Erkrankung COPD aufmerksam zu machen und Betroffene zu ermuntern, die Lust an körperlichen ­Aktivitäten zu erhalten und mobil zu bleiben oder wieder zu werden.

Wir bedanken uns bei allen Fotografen für das Überlassen der Tollen Bilder!

Die COPD-Challenge in Graz wurde unterstützt von:

Der Felsensteig (Kriegersteig) zählt zu den spektakulärsten Treppen der Welt

Vom Schlossbergplatz den Felshang hinauf zum Uhrturm führen 260 Stufen. Bereits 1913 bestand über die Sackstraße 32 ein seilgesicherter Zugang zur felsigen Westflanke des Bergs. Während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 wurden Stufen angelegt. Am Bau beteiligt waren österreichische Pioniere und russische Gefangene, weshalb ihm der Name „Russensteig“ oder „Kriegssteig“ gegeben wurde. Das spanische Online-Magazin “Chic” ist auch ganz begeistert vom Grazer Felsensteig. Die 260 Stufen zur Spitze des Schlossbergs zählen zu den spektakulärsten Treppen der Welt. Wir stimmen dem voll und ganz zu.

Der Aufstieg zum Uhrturm bietet einen schönen Ausblick auf unser wunderschönes Graz. Die steirische Landeshauptstadt hat mit dem Schlossberglift aber natürlich auch für die nicht so fitten unter uns vorgesorgt.

Der Felsensteig (Kriegersteig) zählt zu den spektakulärsten Treppen der Welt

Vom Schlossbergplatz den Felshang hinauf zum Uhrturm führen 260 Stufen. Bereits 1913 bestand über die Sackstraße 32 ein seilgesicherter Zugang zur felsigen Westflanke des Bergs. Während des Ersten Weltkriegs von 1914 bis 1918 wurden Stufen angelegt. Am Bau beteiligt waren österreichische Pioniere und russische Gefangene, weshalb ihm der Name „Russensteig“ oder „Kriegssteig“ gegeben wurde. Das spanische Online-Magazin “Chic” ist auch ganz begeistert vom Grazer Felsensteig. Die 260 Stufen zur Spitze des Schlossbergs zählen zu den spektakulärsten Treppen der Welt. Wir stimmen dem voll und ganz zu.

Der Aufstieg zum Uhrturm bietet einen schönen Ausblick auf unser wunderschönes Graz. Die steirische Landeshauptstadt hat mit dem Schlossberglift aber natürlich auch für die nicht so fitten unter uns vorgesorgt.

Der beeindruckende Aufstieg zum Grazer Uhrturm

Rückblick auf eine großartig Veranstaltung

Nach einer nicht enden wollenden Regen-Periode im Mai und Anfang Juni war es kaum zu glauben, dass der Himmel an diesem Donnerstag so freundlich und sonnig auf die erwartungsfrohen Teilnehmer herunterlachte.

Die Fröhliche Begrüßung unter den schon Bekannten sowie ein herzliches Willkommen für all jene, die das erste Mal in Graz zum Aufstieg gekommen waren sorgte schon von Beginn an für eine angenehme Atmosphäre am Schloßbergplatz. 

Bis alle Teilnehmer angemeldet, mit – von „Mehr Luft“ gesponserten – T-Shirt und Trinkflaschen ausgestattet waren, blieb noch Zeit für ein Getränk und regen Austausch. Fragen zur Sauerstoffversorgung wurden durch Nora Erhardt und Gerit Ganster von VitalAire kompetent beantwortet. Auch für kurze Fragen an Prof. Dr. Wolfgang Domej oder Ass. Dr. Horst Lindner blieb noch Zeit.

Bei der kurzen Begrüßung und organisatorischen Hinweisen durch Georg illek von COPD-Austria merkte man bereits die steigende Anspannung.
Nach mahnenden Worten von Dr. Domej, sich trotz Begeisterung und Euphorie nicht zu übernehmen und nach seinem eigenen Tempo den Berg zu bezwingen, sich rechtzeitig Unterstützung von einer der zahlreichen Begleitpersonen zu holen, ging es endlich los.
Die Mannschaft der Bergrettung Steiermark, das Team von Pflege Neu – J. Christian Neumeister, Barbara Wieneritsch sowie MTF Sigrid Herold und Dr. Lindner, Pulmologische Ambulanz der Elisabethinen, waren fürsorgliche Begleiter. So gelangten alle sicher bis zum Uhrturm!

ZIEL ERREICHT!

Nach 260 bezwungenen Stufen ein befreites Aufatmen beim Überqueren der letzten Stiegen. Man blickt in strahlende Gesichter und man gratuliert sich gegenseitig zum Erfolg. Das beim Uhrturm aufgebaute Zelt spendet Schatten und darunter gab es Weckerln und Obst um die verbrauchten Kalorien nachzufüllen. Es wird viel gelacht und über die Anstrengung gesprochen. Der Ausblick über die Stadt genossen und Fotos geschossen. Größte Hochachtung zur gelungenem Stufen-Challenge sprach uns abschließend Christine Braunersreuther, Klubobfrau der Grünen aus. Sie hat es sich nicht nehmen lassen, den Aufstieg mitzumachen und im Ziel die Grußworte der Stadt Graz zu überbringen.

Gemütlicher Abschluss im Gasthaus „Glöckl Bräu“

Um den Tag würdig ausklingen zu lassen, waren alle Teilnehmer nach erfolgreicher Bewältigung der Stufen-Challenge in Graz zum Essen ins Gasthaus „Glöckl Bräu“ eingeladen. Vor dem Essen gab es noch Dankesworte von den Organisatoren der Grazer Challenge, Judith & Georg illek, an alle, nicht nur wegen der sportlichen Leistung, sondern auch für das schöne Gemeinschaftserlebnis sowie ein Danke an alle, die dazu beigetragen hatten, den reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Silvia Scholz, für die St. Pöltner COPD-Truppe und den Teilnehmern des österr. Verband der Herz- und Lungentransplantierte, bedankte sich für die Einladung und den schönen Tag in Graz. Sie stellte auch das Programm der nächsten Challenge in St. Pölten vor und wünschte sich ein Wiedersehen in St. Pölten.
Monika Oberdorfer, Leiterin der Gruppe Tirol fand auch lobende Worte für die gelungene Veranstaltung und die Gäste die aus Tirol angereist waren. Sie lud auch herzlich ein, im November zur „Mutter der COPD Stufen-Challenge“ am Bergisel in Innsbruck zu kommen.

Das tüchtige Personal schaffte es, dass beinahe alle zeitgleich ihr Essen serviert bekamen. Dazu gab es noch viele Gespräche, Freude über neue Bekanntschaften und lustige Annektoten. Das gute Essen und Trinken trug dazu bei, dass sich langsam eine gewisse Müdigkeit einstellte. Manche hatten auch noch eine weite Heimreise vor sich und so trennte man sich, nach einem abschließenden Kaffee im Gastgarten, langsam mit dem Wunsch nach einem baldigen Wiedersehen.

Rückblick: Das war die COPD Stufen Challenge in Graz 2023

es GEHT aufwärts UhrTURM

„es GEHT aufwärts“ war das Motto der „COPD-Challenge“ auf den Grazer Schlossberg.

Die schon zum zweiten Mal organisierte Herausforderung wurde in diesem Jahr von COPD-Austria gemeinsam mit dem Österreichischen Verband der Herz- und Lungentransplantierten durchgeführt.

Gemeinsam mit dem Schirmherrn der Veranstaltung, Kurt Hohensinner, Stadtrat für Bildung, Integration, Sport, Soziales, Jugend und Familie, stellten sich zehn Menschen aus ganz Österreich mit COPD, Lungentransplantierte oder einer anderen Lungenerkrankung der Herausforderung. Die zahlreichen freiwilligen Begleiter gaben den notwendigen Rückhalt, die moralische Unterstützung und versorgten die Betroffenen unterwegs mit Getränken um die 260 Stufen – Schritt für Schritt und jeder in seinem Tempo – bis zum Uhrturm am Schloßberg zu überwinden.

Der ORF Steiermark hat einen schönen Bericht  über die Challenge in Graz gestaltet. Das Video könnt Ihr über diesen Link ansehen>>>
Rechtehinweis: Das Video darf nicht in soziale Medien geteilt oder hochgeladen werden!

Ein wunderschöner Morgen an diesem 1. Juni 2023, ohne Wolken und auch kein Regen zu erwarten.
Am Schloßbergplatz sind schon viele fleißige Bienchen versammelt, schleppen Tische, Sitzgelegenheiten, Wasserflaschen,
Werbemittel. Zelt, Tische, Bänke, Jause und vieles mehr werden mit dem Lift nach oben transportiert und vor dem Uhrturm aufgebaut. Auch die Bergrettung und die Weight Watchers sind schon bereit. Um ca. 9 Uhr treffen die ersten Gäste aus Tirol, Niederösterreich, St. Pölten gut vorbereitet (sogar die Anmeldeformulare sind schon fertig ausgefüllt) ein. Großes HALLO – Einige werfen zweifelnde Blicke stiegen aufwärts – ein steiler, steiniger Weg, für einen mehr, den anderen etwas weniger.

Ein besonderer Dank gilt auch 2023 Michael Pendl vom Café La Mur und seinem Team, die uns großartig versorgten und bestmögliche Unterstützung zukommen ließen.

Pünktlich um 10 Uhr geht es los. Stiege für Stiege, begleitet von Stadtrat Hohensinner, der sichtlich beeindruckt war und unter dem wachsamen Auge von
Seppi, geht es aufwärts!

Alle Begleiter haben inzwischen den Uhrturm erreicht und empfangen die Gipfelstürmer mit tosendem Applaus und Handschlag. Alles festgehalten von den schwer schleppenden Kamaraleuten des ORF. Lauter strahlende, zufriedene Gesichter. Es ist geschafft!

„Wenn du oben bist, bist du unheimlich froh, dass du es überhaupt geschafft hast. Man muss einfach das richtige Tempo finden“, meinte eine Betroffene.

Nach einer ausgiebigen Jause und vielen netten, freundschaftlichen Gesprächen geht es wieder teils mit dem Lift, teils zu Fuß hinunter auf den
Schloßbergplatz. Es war ein voller Erfolg und hat wieder gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für alle Teilnehmer, ihr Selbstvertrauen, ihre
Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist.
Allen Beteiligten herzlichen Dank, es war aller Mühen wert!
Wir freuen uns schon auf den nächsten Juni!

Gerlinde Reiter

Linde Logo CMYK

Rückblick 2022:
Ein großartiger Tag für alle Teilnehmer!

Zu einem durch und durch erfolgreichen Ereignis gestaltete sich die erste Schloßberg-Challenge „es GEHT aufwärts“ am 2. Juni 2022 in Graz. Alle Teilnehmer hatten sich gut für diesen Aufstieg zum Wahrzeichen der Stadt Graz vorbereitet.

Schon beim Info-Point und Treffpunkt am Schloßbergplatz war die Stimmung locker und alle Aktiven – mit und ohne Sauerstoff – guter Dinge, an diesem sonnigen Tag über sich hinaus zu wachsen.

Beim Start um 10:00 Uhr lag der Kriegersteig noch im Schatten. So nahe am Berg war die Luft angenehm frisch. Mit jeder geschafften steilen Stufe wuchs das Bewusstsein, sich einer großen Herausforderung gestellt zu haben.
Da nicht die Zeit das Kriterium dieser Challenge war, wurden immer wieder Pausen eingelegt, um einen Blick über die wunderbare Altstadt von Graz zu werfen und die Gruppe zusammenzuhalten. Jeder nahm Rücksicht auf den anderen. Dadurch wurde der Aufstieg zu einem richtigen Gruppenerlebnis.

Einige Stufen weiter erwartet die Bergrettung der Stadt Graz sowie das Rote Kreuz mit ihren Einsatzteams, die zufriedenen Teilnehmer.

Mit einem kleinen Imbiss wurde der „Gipfelsieg“ am Uhrturmplatz gefeiert. Trotz der vollbrachten Anstrengung sah man nur fröhliche Gesichter.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Österreichischen Bergrettung Steiermark, Ortsstelle Graz, für die spontane Bereitschaft, uns bei dieser Challenge zu unterstützen.

Unser Dank für das Gelingen dieser Veranstaltung gilt:

Der Bergrettung Graz, die sich ganz kurzfristig bereit erklärte, den Aufstieg am Berg abzusichern und damit ermöglichte, dass das Rote Kreuz mit zwei Teams für die Sicherheit der Teilnehmer sorgen konnte.

Ein besonderer Dank gilt Michael Pendl vom Café La Mur – dem einzigen französischen Bistro in Graz – und seinem Team, die uns großartig versorgten und bestmögliche Unterstützung zukommen ließ.

Und natürlich allen – von Innsbruck über St. Pölten und Bruck a.d. Leitha – die an der Schloßberg-Challenge in Graz teilgenommen haben und diese zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

Das bestärkt uns, „es GEHT aufwärts“ auch im Jahr 2023 wieder durchzuführen.

Die sehr dankbaren Organisatoren Judith & Georg illek